Die neusten Einträge
Wiesen-Labkraut
Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
An Wald- und Gebüschsäumen, auf Wiesen und in Auenwäldern auf nährstoffreichen Lehm- und Tonböden bis etwa 1700 m Höhe.
Verwendung in der Küche
Samen: Von August bis September
Blüten: Von Mai bis September
Blätter und Stängel: Fast das ganze Jahr über
Großer Wiesenknopf
Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis)
Auf nassen, nährstoffreichen Wiesen und in Gräben auf unterschiedlichen Böden bis in eine Höhe von etwa 1400 m.
Verwendung in der Küche
Triebspitzen: Von April bis Juni
Blüten: Die Blütenstände von April bis Juni
Blätter: Von April bis September
Wurzeln: Im Herbst, Winter und Frühjahr
Die meist gelesenen Einträge
Enzyme
Enzyme lösen chemische Reaktionen im menschlichen Körper aus bzw. beschleunigen sie. Man bezeichnet sie daher auch als Biokatalysatoren. Enzyme sind Eiweiße. Jeder Mensch wird mit einer Vielzahl von Enzymen in jeder Zelle geboren. Zusätzlich kann sich der Mensch Enzyme durch unerhitzte, naturbelassene Lebensmittel zuführen. Tipp:
Frischer Saft aus rohem Obst und Gemüse ist die beste Enzymquelle. Bereiten Sie enzymreiche Säfte bei normaler Zimmertemperatur zu und genießen Sie sie sofort. Denn Enzyme haben ein bestimmtes Wirkungsoptimum, dies bewegt sich zwischen 20 und 50°C. Unter dieser Temperatur sind die Enzyme inaktiv, über 50°C wird ihre Eiweißstruktur irreversibel geschädigt.
Chlorophyll
Chlorophyll ist der Pflanzenfarbstoff, welcher den Pflanzen ihre grüne Farbe verleiht und vor allem bei der Fotosynthese beteiligt ist. Chlorophyll ähnelt dem menschlichen Hämoglobin bis ins Detail. Lediglich das Zentralatom ist Magnesium – bei Hämoglobin ist es Eisen. Ohne den grünen Pflanzenfarbstoff gäbe es weder Sauerstoff noch Leben auf Erden.