Die neusten Einträge
Kleiner Wiesenknopf, Pimpinelle
Kleiner Wiesenknopf, Pimpinelle (Sanguisorba minor)
Auf trockenen Rasen und Wiesen auf Lehmböden bis in etwa 1200 m Höhe.
Verwendung in der Küche
Triebspitzen: Von April bis Juni
Blätter: Von April bis August
Blüten: Von April bis August
Wiesen-Bärenklau
Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
Auf nährstoffreichen Wiesen, an Gräben und in Staudenfluren auf Lehm- und Tonböden. Bis in welche Höhe sie wachsen, variiert stark, je nach Unterart.
Verwendung in der Küche
Blätter: Von April bis Mai die jungen Blätter
Stängel: Von Mai bis August
Blütenknospen: Von Mai bis August
Samen: Von August bis Oktober die unreifen, grünen Samen
Wurzeln: Von September bis März
Wiesen-Klee, Rot-Klee
Wiesen-Klee, Rot-Klee (Trifolium pratense)
Auf Wiesen mit tiefgründigen Lehm- und Tonböden in wintermilder Klimalage bis über 2000 m Höhe. Nährstoffzeiger, wurzelt bis 2 m tief! Bodenverbesserer.
Verwendung in der Küche
Triebe und Blätter: Von April bis Juni
Blüten: Von Juni bis September
Samen: Von August bis September
Die meist gelesenen Einträge
Kalium
Der Mineralstoff Kalium ist ein wichtiger Elektrolyt, welcher im Körper verschiedene Aufgabe übernimmt. Kalium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems und der Muskeln bei. Außerdem sorgen Elektrolyte für die Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks in allen Körperzellen. Dieser Druck reguliert auch den Wasserhaushalt im Körper. Kalium ist in Gemüse wie z. B. Spinat, Kartoffeln, Petersilie, Salat, aber auch in Früchten wie Bananen, Avocados und Trockenfrüchten enthalten.
Tipp: Ein zu hoher Kochsalzkonsum erhöht die Kaliumausscheidung. Ersetzen Sie beim Würzen von frischen Gemüsesäften Salz durch frische Kräuter.
Enzyme
Enzyme lösen chemische Reaktionen im menschlichen Körper aus bzw. beschleunigen sie. Man bezeichnet sie daher auch als Biokatalysatoren. Enzyme sind Eiweiße. Jeder Mensch wird mit einer Vielzahl von Enzymen in jeder Zelle geboren. Zusätzlich kann sich der Mensch Enzyme durch unerhitzte, naturbelassene Lebensmittel zuführen. Tipp:
Frischer Saft aus rohem Obst und Gemüse ist die beste Enzymquelle. Bereiten Sie enzymreiche Säfte bei normaler Zimmertemperatur zu und genießen Sie sie sofort. Denn Enzyme haben ein bestimmtes Wirkungsoptimum, dies bewegt sich zwischen 20 und 50°C. Unter dieser Temperatur sind die Enzyme inaktiv, über 50°C wird ihre Eiweißstruktur irreversibel geschädigt.